Am vergangenen Wochenende (14./15.01.) fand in Ludwigshafen mit den Pfalzhallenmeisterschaften, der Auftakt der regionalen Hallenleichtathletik statt. Mit 7 Athleten aus der Trainingsgruppe von Holger Kostrzewa, starteten erfahrene Leichtathleten ,als auch Depütanten unterm Hallendach.
BELLHEIM. Die Offenbacher Leichtathletin Leoni Oehl gehört am Sonntag bei den Hallen-Pfalzmeisterschaften in Ludwigshafen zu den Favoritinnen im Kugelstoßen der U18. Vergangenes Jahr holte sie sich mit gestoßenen 11,92 Meter die Bronzemedaille.
Sie waren zuletzt mit einer Verletzung lange Zeit außen vor. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ich hatte einen Meniskusriss im linken Knie und habe damit fast ein Jahr gefehlt. Zur Behandlung war ich in Limbugerhof bei Dr. Hübner, zur Nachbehandlung dann im Reha Zentrum Herxheim bei Monika Römer. Vor ein, zwei Monaten habe ich erstmals wieder angefangen zu trainieren.
Trotz Pause: Was ist am Wochenende möglich? Ich versuche, auf jeden Fall mein Bestes zu geben. Das Training läuft gut, bei einem inoffiziellen Test habe ich fast 13 Meter gestoßen. Ich denke, es läuft gut.
Wie sieht der weitere Fahrplan für 2017 aus? Am 4. Februar stehen noch die Süddeutschen Meisterschaften an, ansonsten noch kleinere Wettkämpfe.
ZUR PERSON
Leoni Oehl ist 16 Jahre alt und wohnt in Bellheim. Nachdem sie zuvor für den VfL Bellheim aktiv war, wechselte sie im Januar 2015 zum TV Offenbach, wo sie schon seit März 2014 trainierte. 2015 wurde sie in der U16 Süddeutsche Meisterin im Kugelstoßen. Im gleichen Jahr gewann sie die Pfalzmeisterschaft und die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft. Ihre Bestleistung liegt bei 13,04 Meter.
Fragen: Daniel Meyer
Quelle:
Ausgabe: Die Rheinpfalz - Pfälzer Tageblatt - Nr. 12
Datum: Samstag, den 14. Januar 2017 * Seite 27
Erwartungsgemäß geht die Zahl der Starter beim 15km-Lauf gegenüber der 10km-Distanz um einige Teilnehmer zurück. In diesem Jahr war der Teilnehmerschwund wohl auch dem Wetter zuzuschreiben, denn dieser Lauf wurde der Bezeichnung Winterlauf bei Temperaturen unter 0° C absolut gerecht. Nach einem heftigen Schneetreiben vor dem Start der 708 Läuferinnen und Läufer, war die Strecke stellenweise mit Schnee bzw. Schneematsch bedeckt. Etwa eine knappe Stunde nach dem Start setzte dann für kurze Zeit wieder leichtes Schneetreiben ein.
Bei diesem Lauf wieder dabei war Markus Lauth, der den 10 km-Lauf der Serie verletzungsbedingt nur als Zuschauer verfolgt hatte. Er war nach 1:06:16 Std. als 170. im Ziel und belegte in seiner Altersklasse den 9. Platz von 72. Gabriele Rilling wurde im Gesamteinlauf 288. und bei den Frauen 30. Ihre Zeit von 1:11:45 Std. bedeutete Platz 5 von 22 der Altersklasse. Klaus Langner in der Klasse M60 unterwegs erreichte nach 1:13:11 Std. als 325. aller Teilnehmer das Ziel und belegte in seiner AK den 17 Platz von 47. In der Serienwertung wird nur noch Klaus Langner geführt, der als einziger Offenbacher beide Wertungsläufe absolviert hat. Unter den 36 Läufern der Altersklasse M60 liegt er aktuell auf Platz 12. Der 3. und letzte Lauf der Serie über 20 km findet am 05. Februar statt. [KDL]
Die Queichtahalle war auch am vergangenen Silvesternachmittag wieder Treffpunkt für den traditionellen Lauf des TV Offenbach durch die Verbandsgemeinde. Rund 20 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker fanden sich ein, um die 17km-Strecke zu bewältigen. Von Offenbach über den Dreihof nach Bornheim und weiter über Essingen und Hochstadt führte die Runde zurück nach Offenbach Auch wenn nicht alle Läufer die Gesamtstrecke absolvierten, haben doch 5 Teilnehmer, bei frostigen Temperaturen bis -3°C, allen Ortsgemeinden einen „laufenden“ Besuch zum Jahresende abgestattet. [KDL]
Mit dem 10km-Lauf der 35. Winterlaufserie des TV Rheinzabern, sind drei Offenbacher Läufer in die Laufsaison 2017 gestartet. Dies liegt daran, dass bei dieser Veranstaltung bereits im Dezember die Altersklassen des kommenden Jahres gelten. Knapp 1.500 Läuferinnen und Läufer hatten sich zu diesem Wettkampf angemeldet, im Ziel wurden 1.308 erfasst. Pünktlich um 10:05 Uhr fiel, bei sehr guten Bedingungen, der Startschuss für den ersten Lauf der Serie. Der zweite Lauf über 15 Kilometer folgt am 08.01.2017, bevor es 05.02.2017 zum Abschluss über die 20 Kilometer-Distanz geht.
Verena Job erreichte das Ziel nach 44:40 Min. als 6. von 29 ihrer Altersklasse. Sie war damit die 52. Frau, die im Ziel ankam. Ingrid Hoffmann konnte sich in 57:11 Min. Platz 1 der Klasse sichern. Als einzige in der Klasse kam sie in der Frauenwertung auf Platz 227 von 326. Klaus Langner musste gegen 73 Starter seiner AK antreten, für ihn blieb die Uhr bei 46:26 Min. stehen, was Platz 13 der AK bedeutete und Gesamtplatz 513 bei den Männern. Fotos zur Veranstaltung gibt es bei Laufreport.de und auf Laufticker.de. [KDL]
Einen spannenden Wettkampf gab es beim diesjährigen KiLa-Cup-Finale in der Kaiserslauterer Barbarossahalle. Die jeweils 3 besten Mannschaften aus den Bezirken Südpfalz, Westpfalz und Vorderpfalz qualifizierten sich in diversen Veranstaltungen für das Finale der besten pfälzischen Mannschaften. Mit dabei die Jüngsten des TV Offenbach, die TVO Speedy`s, die sich in der Altersklasse U8 qualifiziert haben.
Hoch motiviert kämpften sie unter den besten pfälzischen Mannschaften in den Disziplinen Beidarmiges Stoßen, Einbein-Hüpfer-Staffel und Hindernis-Sprint-Staffel um Punkte und bestmögliche Platzierungen. Ganz knapp schrammten die TVO Speedy`s an einem begehrten Podest-Platz vorbei und belegten einen hervorragenden 4. Platz. Wie eng es zwischen den 4 besten Mannschaften zuging zeigt das Ergebnis:
• 1. Platz: Rödersheimer Raketen (TV Rödersheim) 8 Punkte
• 2. Platz: Rasselbande (LG Neustadt) 9 Punkte
• 2. Platz: Rennmäuse Bruchweiler (SG Bruchweiler) 9 Punkte
• 4. Platz: TVO Speedy´s (TV Offenbach/Queich) 10 Punkte
Herzlichen Glückwunsch dazu an Marie Frey, Lea Gebhardt, Simon Gensheimer, Rian Geschwind, Lana Herrmann, Juna Nicoleit, Emelie Ruppert, David Scheiermann, Finja Schubert, Anton Seitz und Paula Treier.
Der Start zum 25. Kalmitberglauf in Maikammer erfolgte bei frühlingshaften zehn Grad und Sonne. Nach 8,1 Kilometer und 505 Höhenmeter erreichten die Läufer das Ziel bei gerade noch drei Grad und wolkenverhangenem Himmel. Seriensieger Jens Lehmann erreichte das Ziel nach 31:20 Min., erste Frau war Melanie Noll in 37:20 Min.
Ingrid Hoffmann vom TV Offenbach hatte in ihrer Klasse nur die Uhr zur Konkurrenz und war nach 1:00:40 Std. auf dem Kalmitgipfel. Unter den 140 Frauen im Ziel belegte sie Gesamtplatz 107 und konnte dabei auch jüngere Teilnehmerinnen hinter sich lassen.
Der Kalmitberglauf war der siebte und letzte Lauf für die Wertung zum Pfälzer Berglauf-Pokal. In die Wertung kommt, wer mindestens vier der sieben Läufe absolviert hat und dabei mindestens einen Wertungspunkt erreicht hat. Ingrid war bei vier Bergläufen am Start, hat sich insgesamt 269,64 Wertungspunkte erlaufen und ihre Klasse gewonnen.
In der vom DLV veröffentlichen Bestenliste der weiblichen U20 Klasse sind auch zwei Athletinnen unseres TVO gelistet.
Saskia Zwicker erreichte mit ihrer Saisonbestleistung von 3,50m, gesprungen bei den Rheinland-Pfälzischen Meisterschaften in Zweibrücken, den 33. Platz, Lea Römer platzierte sich im Kugelstoßen mit 11,84m auf Rang 37. [monroe]